In einem neuen Wochenendseminar am Samstag, 25. März, und Sonntag, 26. März, jeweils 10.00 – 16.30 Uhr, lernen Interessierte, wie sie ihre eigene Webseite mit WordPress, einem der beliebtesten kostenlosen Content Management-Systeme der Welt, erstellen können. Kursleiter Thorsten Bachner geht dabei auf alle wichtigen Fragen ein, von der Registrierung von Domain und Webspace (externe Kosten) über Planung und Gestaltung bis hin zur fertigen Webseite. Die Teilnehmenden erfahren, welche Art von Webseite im Hinblick auf Struktur, Menüaufbau, Typografie und Farben für ihren Bedarf geeignet ist und wählen aus Tausenden fertiger Vorlagen die passende aus.
Für die Teilnahme an diesem Seminar werden keine Programmierkenntnisse benötigt, lediglich grundlegende Kenntnisse in der Bedienung eines Computers sowie eigene Texte und digitales Bildmaterial sind erforderlich.
n Brüssel-Korrespondenten des WDR.
Für alle, die das Textverarbeitungsprogramm Word bereits nutzen, Grundkenntnisse in Excel haben und wissen möchten, wie man eine Präsentation mit PowerPoint erstellt, bietet der Kurs „Fit für Büro und Alltag“ ab Mittwoch, 2. November, einen Überblick über die wichtigsten Programmfunktionen. Die Teilnehmenden lernen, wie die Office-Programme sinnvoll genutzt und miteinander verknüpft werden können. Themen sind u. a. das Einbinden von Excel-Tabellen in Word, die Nutzung von Serienbrief- und Datenbankfunktionen und die Erstellung ansprechender Präsentationen. Der Kurs findet an vier Abenden in der Zeit von 17.00 bis 21.00 Uhr statt.
Instagram wird als soziales Medium immer beliebter und ist dabei, Facebook den Rang abzulaufen. In einem neuen VHS-Seminar schauen sich die Teilnehmer:innen unter Anleitung des Medienexperten Michael Braun (Foto (c) Michael Braun) den Aufbau von Instagram an und legen gemeinsam Accounts an, so dass alle in Zukunft über einen eigenen Account verfügen. Danach posten sie direkt die ersten Bilder, um die Möglichkeiten bei Instagram zu verstehen. Bis zum zweiten Termin können die Accounts dann übers Wochenende individuell gepflegt werden. Beim zweiten Termin werden die Ergebnisse gemeinsam betrachtet und noch offene Fragen beantwortet. Mitzubringen ist das eigene Smartphone, außerdem sollten alle Teilnehmer:innen im Kurs Zugriff auf ihre eigene Mailadresse haben, um den eigenen Instagram-Account freischalten zu können. 

