Volkshochschule Gladbeck |
Friedrichstr. 55 |
45964 Gladbeck

Fritz-Lange-Haus fertiggestellt

fritz lange haus 2019Zugegeben: Er hat lange gedauert und den Kursleitenden und Teilnehmern der VHS viel Geduld abverlangt – der Umbau des Fritz-Lange-Hauses. Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen: Das Haus ist komplett renoviert, energetisch saniert und unter anderem durch den Anbau eines Aufzugs barrierefrei. Die komplette Maßnahme hat fast 1 Million Euro gekostet, davon 60.000 Euro für die Renovierung der Unterrichtsräume. Seniorenberatung und VHS, die das Haus gemeinsam nutzen, freuen sich über den erfolgreichen Abschluss der umfangreichen Bauarbeiten.

 

Gladbecker Naturfotograf Markus Mauthe präsentiert seine Show „An den Rändern der Welt”

markus mautheDer Naturfotograf, Buch-Autor und Umweltaktivist Markus Mauthe bereist seit über 30 Jahren die letzten Winkel der Welt fernab bekannter Reiserouten. Was viele gar nicht wissen: Er hat seinen Wohnsitz in Gladbeck! Für sein neues Projekt „An den Rändern der Welt” machte er sich in Kooperation mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace drei Jahre lang auf die Suche nach Menschen, die abseits der modernen Welt noch nahe an den Wurzeln ihrer indigenen Kulturen mit den Kreisläufen der Natur leben.

Am Donnerstag, 14.2.2019, präsentiert er seine packende Live-Show in einer VHS-Veranstaltung. Der Vortrag in der Aula der Waldorfschule (Horster Str. 82) beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Für einen liberalen Islam

lale akuenDie politische Bildung hat in der VHS Gladbeck einen wichtigen Stellenwert, so z.B. wenn am 14.3.2019 die Autorin und ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Lala Akgün zu Gast ist.

Die säkulare Muslimin plädiert für einen liberalen Islam in Deutschland und diskutiert darüber mit dem Publikum.

Näheres dazu unter der Nr. 110.

Mitwirkung in der VHS

In den Kursen mit mindestens 5 Terminen wählen die Teilnehmenden eine Kurssprecherin bzw. einen Kurssprecher. Diese zusammen mit den Kursleitenden treffen sich einmal im Halbjahr, um sich von der VHS-Leitung über die aktuelle Situation informieren zu lassen und über wichtige Fragen der VHS zu diskutieren. Sie wählen eine Sprecherin/einen Sprecher sowie die Vertretung für die Gesamtkonferenz. Dieses höchste interne Gremium ermöglicht die Mitwirkung aller Teilnehmer und Mitarbeiter an der inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung der VHS.

mitwirkung vhs 2019

Im Bild die Mitglieder der VHS-Gesamtkonferenz – hier mit VHS-Leiter Dietrich Pollmann – darunter Dorothe Winkler als Sprecherin der Kursleitenden (unten rechts) und Christine Baumeister als Sprecherin der Teilnehmerschaft (oben rechts).

100 Jahre VHS in Deutschland

2019 feiern die Volkshochschulen in Deutschland ihr 100-jähriges Bestehen. Auch wenn die Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, setzt das Jahr 1919 den Grundstein für die Entwicklung der Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung. In Artikel 148 der Weimarer Verfassung heißt es:

„Das Volksbildungswesen, einschließlich der Volkshochschulen, soll von Reich, Ländern und Gemeinden gefördert werden.“ Die Weiterbildung erhielt damit erstmals Verfassungsrang, sie wurde zum Bestandteil des öffentlichen Bildungssystems. Dies löste deutschlandweit eine Welle von Volkshochschulgründungen aus.

100 jahre vhs deutschland

Auch in Gladbeck wurde 1919 nach dem Ende des Ersten Weltkriegs eine erste Volkshochschule gegründet. Zu den Lehrpersonen gehörten die bekannten Gladbecker Studienräte Dr. Ludwig Bette und Dr. Franz Rodeck. Trotz einiger Anfangserfolge musste diese Volkshochschule bei sinkenden Besucherzahlen und unter dem Eindruck der politisch- ökonomischen Probleme in der Weimarer Republik ihre Arbeit 1923 wieder einstellen.

Zur Neugründung der VHS kam es in Gladbeck am 7.10.1946, also knapp 1 ½ Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Nach bescheidenen Anfängen wurde die Volkshochschule in städtischer Trägerschaft kontinuierlich ausgebaut – zum heutigen kommunalen Weiterbildungszentrum in Gladbeck.

VHS zertifiziert

CERTQUA – Zertifizierung nach ISO 9001, ISO 29990 und AZAV

Mit Unterstützung von

REACT EU - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

VHS-Newsletter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.