Im 2. Halbjahr 2019 erwartet die Volkshochschule prominente Gäste im „Gladbecker VHS-Forum“. Dazu zählen „Mister History“ Guido Knopp (10.10.2019) und Joe Bausch (13.11.2019), über 30 Jahre Arzt in der JVA Werl und Gerichtsmediziner im Kölner „Tatort“. Im Vorverkauf sind Karten für diese beiden Veranstaltung bereits im Haus der VHS erhältlich und online buchbar. Zu sehen sind auch Multivisionen auf Großleinwand über Korsika (in 3D), Kuba und China. Der aktuelle Themenschwerpunkt „100
Jahre Stadt Gladbeck“ wird fortgesetzt. Außerdem widmet die VHS ab September Frankreich den neuen VHS-Länderschwerpunkt „Salut, la France!“ u. a. mit dem ARD-Korrespondenten Mathias Werth (Foto © WDR), der am 9. Oktober zum Thema „Frankreich unter Macron“ spricht.
vhs.Aktuell
Auf Einladung der VHS kommen regelmäßig interessante Gäste nach Gladbeck– häufig zum politischen Vortrag und zur lebendigen Diskussion mit dem Publikum. Dazu gehörten unter anderem Jörg Armbruster, Seyran Ateş, Peter Brand, Heiner Geißler, Hans Koschnik, Lothar de Maizière, Heiko Engelkes, Joachim Gauck, Elke Heidenreich, Claus Kleber, Hans Leyendecker, Rupert Neudeck, Marcel Pott, Thomas Roth, Henning Scherf, Friedrich Schorlemmer oder Christine Westermann.
Weitere prominente Gäste erwartet die VHS im Herbst 2019. Zu Gast sind am 10.10.2019 „Mister History” Guido Knopp (Nr. 100) und am 13.11.2019 Joe Bausch (Nr.101), über 30 Jahre Arzt in der JVA Werl und Gerichtsmediziner im Kölner „Tatort”.
Der Teilnehmerzuspruch für die VHS Gladbeck ist zurzeit sehr erfreulich. 13.088 Menschen besuchten die 734 durchgeführten Veranstaltungen im Jahr 2018 – das ist ein echter Spitzenwert! Insbesondere das Volumen von 23.058 Unterrichtsstunden ist so hoch wie nie. Grund dafür sind die vielen zeitintensiven „Integrationskurse”für Migranten. Besonders gefragt im VHS-Programm sind die Kurse für Deutsch/Fremdsprachen, Gesundheit/Fitness und Gesellschaft, Politik, Länderkunde. 27,2 % der Teilnehmerschaft kommt aus den Nachbarstädten, vor allem aus Kirchhellen, Buer, Horst und Dorsten. Der Anteil der Frauen liegt derzeit bei 63,8 %. Mit dem demografischen Wandel wächst die Zahl der über 65-jährigen langsam aber stetig. Ihr Anteil liegt derzeit bei 25,6 %. In Gladbeck gibt es also ein Lernen bis ins höhere Alter – auch das eine erfreuliche Entwicklung. Die Volkshochschule dankt für das entgegengebrachte Vertrauen!
2019 feiern die Volkshochschulen in Deutschland ihr 100-jähriges Bestehen. Die Festveranstaltung dazu fand am 13.2.2019 in der Frankfurter Paulskirche statt. Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, hielt die Festrede, aus der das folgende Zitat stammt: „Eine komplexer werdende Welt braucht aufgeklärte Bürger. Aufgeklärte Bürger sind neugierig. Das ist das Staatsbürger ideal des Grundgesetzes. Dieser selbstbestimmte, zur kritischen Reflektion fähige, neugierige Bürger des Grundgesetzes steht der modernen Welt nicht hilflos gegenüber. Wenn wir heute 100 Jahre Volkshochschule feiern, ehren wir genau diesen Geist. Die Idee der Volkshochschule steht für eine Einrichtung, die Neugier stillen will, und für die Bildung nicht mit dem Schulabschluss beendet ist. Mit anderen Worten, ein Ort des Dialogs und der Offenheit für Neues – auch für ältere Generationen.”
Mit Angeboten wie der VHS-Homepage, dem Newsletter, Facebook und der vhsApp nutzt die VHS Gladbeck schon seit längerer Zeit digitale Instrumente für das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit. Neben der Online-Anmeldung zu Kursen und Exkursionen können Interessierte auch Karten für Vorträge der VHS und Filmvorführungen im Kommunalen Kino online buchen. Zudem wird auch der Unterricht immer häufiger um digitale Komponenten erweitert,so z.B. durch die Nutzung eines vor kurzem angeschafften interaktiven Whiteboards im Fritz-Lange-Haus.