Die letzten Jahre der Weimarer Republik waren geprägt von der Gewalt zwischen den politischen Extremen – auch in Gladbeck. Trauriger Höhepunkt war die berüchtigte „Saalschlacht bei Kiekenberg“ in Zweckel, bei der Kommunisten, Nationalsozialisten und Sozialdemokraten aufeinander prallten. Zwei Tote und zahlreiche Verletzte und Schwerstverletzte blieben auf der Strecke. Die Ermittlungen, in die sich auch das Justizministerium in Berlin einschaltete, zogen sich über Monate hin. Sie wurden Anfang 1933 eingestellt auf Grund eines Amnestiegesetzes vom 9. Dezember 1932 – im Deutschen Reichstag gemeinsam beschlossen von KPD, NSDAP und SPD.
Der Vortrag blickt auf das Geschehen von vor über 90 Jahren und kann mit zahlreichen bislang unbekannten Details aufwarten. Dabei setzte er sich auch kritisch mit Teilen der Gladbecker „Erinnerungskultur“ auseinander. Er regt den Abschied von Stereotypen sowie eine notwendige Neubewertung auf Grund wissenschaftlicher Erkenntnisse an.
Der entgeltfreie Vortrag mit Ralph Eberhard Brachthäuser findet am Donnerstag, 10. April, um 19 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55 statt. Die VHS bittet dennoch um eine Voranmeldung unter Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an 
				







Saudi-Arabien ist ein ganz besonderes Land. Es ist nicht nur fast sechsmal so groß wie Deutschland, sondern auch eines der größten der gesamten arabischen Welt. Zudem ist es deren Herzstück, denn von hier aus, von den Beduinenstämmen der arabischen Halbinsel, hat sich deren Sprache über große Teile Afrikas und Asiens, zum Teil gar Europas verbreitet. Und zugleich wurde der Islam, der hier in Mekka und Medina seinen Ursprung hat, zur zweitgrößten Religion der Welt und die heiligen Stätten in Arabien zu den wichtigsten globalen Pilgerorten. Aber auch wegen seines Reichtums an Rohstoffen ist das Land als politisches und ökonomisches Schwergewicht zu betrachten. 2019 erst öffnete sich Saudi-Arabien gegenüber dem Tourismus und plant nun eine breit angelegte Modernisierung im Rahmen der "Vision 2030", die Kronprinz Mohammed bin Salman ausgerufen hat.

Warum verzaubert der Nordosten Europas jeden Besucher, der einmal sein Fuß nach Litauen, Lettland und Estland gesetzt hat? Zu Fuß, mit dem Boot oder ausgebautem Camper ist der Fotograf Robert Neu dieser Frage nachgegangen. Von der Kurischen Nehrung in Litauen über die menschenleeren Ostseestrände Lettlands bis ins fast skandinavische Estland geht seine Reise. Er war monatelang unterwegs in traumhaften Landschaften sowie pulsierenden Städten wie Riga, Tallinn und Vilnius. Bei einem traditionellen Mittsommerfest traf er Menschen, die die Riten und Bräuche des Baltikums am Leben erhalten.
Am 20. März erlebten die Teilnehmer an der Volkshochschule Gladbeck einen spannenden Vortrag in polnischer Sprache über Kuba, die bezaubernde „Königin der Antillen“. Unter der Leitung von Joanna Elies tauchten die Anwesenden in die reiche Geschichte und Kultur dieser karibischen Insel ein. „Kuba ist weit mehr als nur ein tropisches Urlaubsziel“, betonte Elies und entführte die Zuhörer in die lebendigen Städte, die von kolonialer Geschichte erzählen, und in die herzliche Gastfreundschaft der Kubaner.
