In den beiden kommenden Wochen der Osterferien ist das Anmeldebüro der Volkshochschule am Vormittag zwischen 9.00 und 13.00 Uhr geöffnet. Telefonisch sind wir unter der Rufnummer 99 24 15 oder per Mail über
Inzwischen ist es allgemein bekannt, dass wir durch unsere Lebensweise das Klima verändern. Um den Temperaturanstieg zu beschränken, muss der CO2-Verbrauch deutlich
eingeschränkt werden. Aber wie kann das konkret aussehen? Kann auch der Einzelne durch sein persönliches Verhalten etwas zur Verbesserung der Situation beitragen?
Am Montag, 6. Mai, kommt Günther Wessel aus Berlin nach Gladbeck. Er hat sich mit seiner vierköpfigen Familie entschlossen, in Zukunft klimafreundlich zu leben. Unter dem Titel „Vier fürs Klima – wie unsere Familie versucht, CO2-neutral zu leben“ berichtet er von seinen Erfahrungen. Er erzählt, was geht und was nicht, was wirklich wirkt, was Spaß macht und um welche Erfahrungen seine Familie reicher geworden ist. An zentralen Bereichen des Alltags wie Heizen, Strom, Reisen, Transport, Ernährung, Konsum und Kleidung zeigt er, welche klimatischen Auswirkungen das individuelle Verhalten hat.
Die Veranstaltung wird von der Volkshochschule in Zusammenarbeit mit Katrin Knur, der Klimaschutzmanagerin der Stadt Gladbeck, und Sophia Sprang, der Sanierungsmanagerin für Rentfort-Nord, durchgeführt. Der Abend im Lesecafé der Stadtbücherei beginnt bereits um 18.00 Uhr. Karten im Vorverkauf für 5,00 Euro sind im Haus der VHS erhältlich oder online über die Homepage der VHS buchbar. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 6,00 €, Schüler und Studierende zahlen 3,00 Euro. Günther Wessel aus Berlin hat zum Thema auch ein Buch veröffentlicht.








2019 feiern die Gladbecker groß den 100. Geburtstag ihrer Stadt. Diesem Ereignis widmet die VHS einen ganzjährigen Themenschwerpunkt u. a. mit folgenden Veranstaltungen in den nächsten Wochen: Gladbeck per Fahrrad erkunden (7.4), Rundgang durch die Gladbecker Innenstadt (14.5.), Führung durch die Ausstellung „Meine Stadt. Unsere Geschichte. 100 Jahre Stadt Gladbeck.“ (16.5.), Besuch einer Ratssitzung (23.5.), Rundgang über den Friedhof Gladbeck-Mitte (25.5.), Radtour „Kreuz und quer durch Gladbecks Geschichte“ (6.7.), Vortrag von Stadtbaurat Dr. Volker Kreuzer zur Stadtentwicklung in Gladbeck“ (5.11) und szenische Lesung aus Quellen des Stadtarchivs „100 Jahre Gladbeck in 100 Minuten“ mit Katrin Bürgel und Marco Spohr (27.11.).
Das Gesicht des Rechtsextremismus in Deutschland hat sich stark verändert. Nie war das Bild moderner, die Palette der Stile breiter, die Nähe zu den Ausdrucksformen aktueller Jugendkulturen größer. Rockmusik ist zum Instrument der Propaganda geworden, Volksverhetzung taucht nicht selten im Web-Design auf. Das gewünschte Image ist cool, subversiv und provokant. „Rechts“ zu sein, verspricht „Action“, Tabubruch und Anerkennung. Die Inhalte des Rechtsextremismus sind jedoch im Laufe der Jahre gleich geblieben: rassistisch und demokratiefeindlich.
alt werden.
sie vor allem darauf achten, ihnen entsprechende Werte und Verhaltensweisen vorzuleben.
