Wer mit einer Drohne in die Luft gehen möchte, muss je nach Drohnen-Modell eine entsprechende Fluggerät-Registrierung und eine Lizenz erwerben – den Drohnen-Führerschein. In einem neuen Seminar am Montag, 8. April, 17.00 – 19.15 Uhr erläutert Dozent Michael Braun, wie Drohnen-Besitzer:innen sich beim Luftfahrt-Bundesamt registrieren, was bei der Anmeldung und der Prüfung zu beachten ist und was sie später im Drohnenbetrieb beachten sollten. Der Referent bringt auch seine eigene Drohne mit und lässt diese starten. Die Bilder werden im Anschluss zur Ansicht zur Verfügung gestellt.
Diejenigen, die das Drohnenfliegen bereits als Hobby für sich entdeckt haben, aber noch geeignete Ziele suchen, können ab Montag, 8. April, 19.30 – 20.15 Uhr gemeinsam mit einer Gruppe Gleichgesinnter „in die Luft gehen“. An insgesamt fünf Terminen finden gemeinsame Exkursionen statt, bei denen attraktive Flugorte entdeckt und untereinander Tipps und Tricks ausgetauscht werden. Der Kursleiter gibt Hinweise zu den rechtlichen Bestimmungen und bietet eine Auswahl potenzieller Ziele in Gladbeck und Umgebung – eigene Vorschläge sind selbstverständlich erwünscht.
Portugal ist geprägt vom rauen Atlantik. Wer raue Natur mag, wird unweigerlich von den wilden Küsten Portugals in den Bann gezogen, die ihre spektakulären Highlights an der Algarve hat. Noch stärker vom Atlantik geprägt ist die Insel Madeira. Es ist vor allem das Naturerlebnis, das Reisende hierherzieht. Wanderungen entlang der Levadas, der alten Wasserkanäle, gestatten den Blick in schroffe Berglandschaften. Aber auch der Karneval ist auf Madeira zuhause mit schwungvollen Samba-Rhythmen, großartigen Kostümen und einer ausgelassenen Stimmung von Faschingssamstag bis Faschingsdienstag.
Viele Menschen demonstrieren derzeit landesweit und eindrucksvoll für die Demokratie. Die Grundlage unserer demokratischen Grundordnung ist das Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 in Bonn verabschiedet wurde und in diesem Jahr 75 Jahre alt wird. Dr. Michael F. Feldkamp ist Parlamentshistoriker im Deutschen Bundestag in Berlin. Er war maßgeblich an der Veröffentlichung der Protokolle und Akten des „Parlamentarischen Rates“ beteiligt und gilt als einer der besten Kenner der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes und des Parlamentarischen Rats, der als verfassunggebende Versammlung vom 1. September 1948 bis 8. Mai 1949 das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ausgearbeitet hat.
Die ZDF-Korrespondentin Nicola Albrecht nimmt uns mit auf eine einzigartige Reise: auf der Road 90 von der libanesischen Grenze bis ans Rote Meer. Außerdem erzählt sie, wie es ist, mit der eigenen Familie im Krisengebiet zu leben.
