Die Feldenkrais-Methode regt durch die Schulung der Körperwahrnehmung zu Veränderungsprozessen an, um aufmerksamer mit sich selbst und in seinem Lebensraum zu agieren. Der Weg dazu ist Bewegung. Langsam, leicht und spielerisch werden einfache bis komplexe, teilweise auch ungewohnte Variationen von Bewegungen ausprobiert. Ziel ist es, die individuelle Bewegungsqualität zu finden, bei der man Genuss und Freude im Bewegungsfluss empfindet und sich übermäßige muskuläre Spannungen abbauen. Wir schulen Achtsamkeit, entspannen Körper und Geist. Durch das bewusste Betrachten unserer Bewegungen innerhalb des Feldenkrais-Unterrichts verfeinern wir unsere Bewusstheit auch für Alltagssituationen, z. b. bei der Arbeit oder beim Sport.
Über das Video-Konferenzsystem „Zoom
“ ist es sehr gut möglich, die Feldenkrais-Methode in der Gruppe online zu unterrichten. Sie treffen die Kursleitung und die anderen Teilnehmer nicht im Kursraum der VHS, sondern im virtuellen Unterrichtsraum.
Sie benötigen für die Nutzung von Zoom eine stabile Internetverbindung, einen Laptop mit Kamera oder PC mit Webcam. Alternativ ist auch der Einsatz von Tablet und Smartphone möglich. Wenn Sie möchten, können Sie die Kamera Ihres Gerätes auch ausgeschaltet lassen und nur per Audioverbindung am Unterricht teilnehmen.
Für die Bewegungsarbeit benötigen Sie einen Raum, in dem Sie ungestört sind, einen Platz am Boden (ca.2,00 m x 2,50 m), eine Matte oder Decke und bequeme, warme Kleidung.
Eine schriftliche Anleitung, wie Sie dem Feldenkrais-Unterricht über Zoom beitreten können und die Zoom-Zugangsdaten, werden Ihnen vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt. Eine Registrierung bei Zoom ist dafür nicht erforderlich. Die Kursleiterin ist zertifizierte Feldenkrais-Lehrerin.
Anmeldungen per Mail an
vor der Zerreißprobe und die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hatte vor allem ein Ziel: Den Zerfall der EU zu verhindern. Den Zerfall konnte Angela Merkel mit dem Rechtsstaatskompromiss vermeiden. Inzwischen ist ein EU-Rekordhaushalt verabschiedet, der Brexit Realität geworden und es lasten weiterhin die Folgen der Coronakrise auf die Mitgliedsstaaten.
Viele Teamsitzungen, Vorstandsmeetings und Lerntreffs sind in den letzten Monaten ins Internet verlagert worden. Videokonferenzsysteme waren gefragt, und vielfach wurde genutzt, was schon einer der Beteiligten kannte oder gerade verfügbar war. In einem neuen VHS-Onlinekurs ab Montag, 8. Februar, werden die einzelnen Lösungen genauer beleuchtet: Welches Angebot passt zu welchen Anforderungen? Wie sieht das Preis-/Leistungsverhältnis aus? Und wie funktionieren die einzelnen Plattformen? Unter der Leitung des Medienexperten Michael Braun schauen sich die Teilnehmenden an insgesamt sechs Terminen die gängigsten Tools Zoom, Jitsi Meet, MS Teams/Skype, GotToMeeting und Cisco Webex an. Die Treffen finden jede Woche online auf einer dieser Plattformen statt und bieten die Möglichkeit, alle Funktionen unter Anleitung direkt auszuprobieren. Zum Abschluss dieses Onlinekurses werden in einem virtuellen Klassenraum alle Lösungen mit ihren Vor- und Nachteilen besprochen, damit die Teilnehmenden entscheiden können, womit sie in Zukunft arbeiten möchten.


