
"Ausländer sind kriminell" oder "Das sind doch alles nur Wirtschaftsflüchtlinge" - Stammtischparolen wie diese kommen meistens plötzlich und unerwartet aus der Mitte der Gesellschaft, sie sind populär und populistisch. Äußerungen dieser Art nehmen aber auch leider zu. Wer mit ihnen konfrontiert wird, fühlt sich überrumpelt, will reagieren, aber es fällt nichts Passendes ein. Was kann man sagen, was tun? Was steckt hinter diesen Parolen? Welche Argumente, Fakten und Informationen können den populistischen Parolen und Sprüchen entgegengesetzt werden?
Um diese Fragen geht es in dem Vortrag der VHS mit Prof. Klaus-Peter Hufer am Donnerstag, 3. April, 19 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55. Der Eintritt ist frei. Die VHS bittet dennoch um eine Anmeldung unter Tel. 99 24 15 oder per Mail an

Warum verzaubert der Nordosten Europas jeden Besucher, der einmal sein Fuß nach Litauen, Lettland und Estland gesetzt hat? Zu Fuß, mit dem Boot oder ausgebautem Camper ist der Fotograf Robert Neu dieser Frage nachgegangen. Von der Kurischen Nehrung in Litauen über die menschenleeren Ostseestrände Lettlands bis ins fast skandinavische Estland geht seine Reise. Er war monatelang unterwegs in traumhaften Landschaften sowie pulsierenden Städten wie Riga, Tallinn und Vilnius. Bei einem traditionellen Mittsommerfest traf er Menschen, die die Riten und Bräuche des Baltikums am Leben erhalten.
Am 20. März erlebten die Teilnehmer an der Volkshochschule Gladbeck einen spannenden Vortrag in polnischer Sprache über Kuba, die bezaubernde „Königin der Antillen“. Unter der Leitung von Joanna Elies tauchten die Anwesenden in die reiche Geschichte und Kultur dieser karibischen Insel ein. „Kuba ist weit mehr als nur ein tropisches Urlaubsziel“, betonte Elies und entführte die Zuhörer in die lebendigen Städte, die von kolonialer Geschichte erzählen, und in die herzliche Gastfreundschaft der Kubaner.
