... zeigt am Freitag, 19. September, um 18.00 und 20.00 Uhr das vielbachtete Drama "Heldin":
Floria (Leonie Benesch) arbeitet mit viel Leidenschaft und Professionalität als Pflegefachfrau in der Chirurgie eines Krankenhauses. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patient:innen und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, fällt auf der voll belegten, unterbesetzten Station eine Kollegin aus. Trotz aller Hektik umsorgt Floria ihre Patient:innen ebenso fürsorglich wie routiniert. Doch dann passiert ihr ein verhängnisvoller Fehler und die Schicht droht völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerrender Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Näheres zu diesem und allen weiteren Filmen im KoKi finden Sie auf unserer Kinoseite. Karten sind im Haus der VHS, an der Abendkasse und in der Ticket-Bestellung online erhältlich. Das KoKi-Team freut sich auf Ihren Besuch und wünscht gute Unterhaltung! (Foto: © Tobis Film)








Am Montag, 27. Oktober, startet um 18.00 Uhr ein kompakter VHS-Grundkurs für Einsteigerinnen und Einsteiger. An vier Abenden (jeweils bis 21.15 Uhr) erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit dem Computer.
Dänemark steht für Lebensfreude, Entschleunigung und das berühmte Hygge-Gefühl – und wer die Sprache von Anfang an lernen möchte, ist in unserem neuen Kurs genau richtig!
Im Kurs „Fermentieren und Einlegen - Gemüse haltbar machen“ lernen Teilnehmende am Donnerstag, 20. November, von 18 bis 21 Uhr, wie man Gemüse durch Fermentation und Einlegen konserviert. Neben theoretischem Grundwissen werden praktische Techniken vermittelt. Jeder bereitet vor Ort ein eigenes Glas eingelegtes Gemüse zu, das zuhause reift. Der Kurs eignet sich für alle, die Genuss und Selbstversorgung verbinden möchten.
Am Sonntag, 21. September 2025, lädt die VHS Gladbeck gemeinsam mit dem Amt für Kommunikation und Stadtmarketing zur Tagesfahrt in unsere Partnerstadt Marcq-en-Baroeul ein.
Die Besetzung des Ruhrgebiets durch französisches und belgisches Militär von 1923 bis 1925 gehörte lange zu den wenig beachteten Epochen der Gladbecker Geschichte. Trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten wollte OB Dr. Michael Jovy ein für Gladbeck wichtiges Jubiläum nicht unbeachtet lassen: Die Erhebung zu einem selbständigen Amt am 1. April 1885 – vor damals vierzig Jahren. Daher wurde im Juli 1925 eine „Erinnerungswoche“ veranstaltet, die sich hauptsächlich im Bereich des Wittringer Waldes abspielte, der zukünftigen „Volkserholungsstätte“. Zwei der Höhepunkte waren das Richtfest auf Haus Wittringen als dem zukünftigen Museum der Stadt sowie die Einweihung des Polizeiamtes. Im Schatten dieser Festwoche vollzog sich beinahe unbemerkt der Abzug der belgischen Besatzungstruppen.

